Coronavirus COVID-19: Website der Johns-Hopkins-Universität

Im Internet habe ich nach einer grafischen Darstellung gesucht, die die Ausbreitung des Coronaviruses COVID-19 zeigt. Gefunden habe ich folgende Website, die die Johns-Hopkins-Universität aus den USA betreibt. Desktop: https://www.arcgis.com/apps/opsdashboard/index.html#/bda7594740fd40299423467b48e9ecf6 Mobile: http://www.arcgis.com/apps/opsdashboard/index.html#/85320e2ea5424dfaaa75ae62e5c06e61 Bei github gibt es mehr Infos zu der Website. Infos zum Coronavirus gibt es auf http://www.rki.de/covid-19 .

<span title='2020-02-29 00:00:00 +0000 UTC'>Samstag, 29. Februar 2020</span>&nbsp;·&nbsp;1 Minute&nbsp;·&nbsp;Ralf Thesing

Browser gegen Tracking-Methoden testen

Auf folgenden Webseiten läßt sich testen, ob der eigene Browser sicher gegen Tracking ist: https://browserleaks.com/ https://panopticlick.eff.org/ Immer wieder interessant. Wie kann man aber das Tracking begrenzen? Browser-Addons wie u. a. uBlock Origin, uMatrix, NoScript und Decentraleyes verwenden.

<span title='2020-02-27 00:00:00 +0000 UTC'>Donnerstag, 27. Februar 2020</span>&nbsp;·&nbsp;1 Minute&nbsp;·&nbsp;Ralf Thesing

Nextcloud und die Dateizugriffskontrolle (file access control): Update erforderlich

Nextcloud ist eine freie Software zum Speichern von Dateien auf selbst-gehosteten Servern. Sie wird u. a. von der “Bundescloud” oder Siemens genutzt. Nextcloud ermöglicht es, den Zugriff auf Dateien zu beschränken. Hierzu gibt es die sogenannte Dateizugriffskontrolle (file access control). In bestimmten Konstellationen verhält sich die Dateizugriffskontrolle aber nicht so wie erhofft. Nextcloud prüft vor der Version 17.0.2 nicht nach dem Dateinhalt, sondern wandelt den vom Admin angegebenen MIME-Typ lediglich in die entsprechende Dateiendung um. Der Admin konfiguriert beispielsweise in der Dateizugriffskontrolle, dass Anfragen geblockt werden, wenn sie folgender Bedingung entsprechen: ...

<span title='2020-02-20 00:00:00 +0000 UTC'>Donnerstag, 20. Februar 2020</span>&nbsp;·&nbsp;2 Minuten&nbsp;·&nbsp;Ralf Thesing

Liebe Free Software Foundation,

Microsoft forderst Du auf, Windows 7 als freie Software unter die Leute zu bringen? https://www.fsf.org/windows/upcycle-windows-7 Das ist ehrgeizig. ;-) Meines Erachtens könnte jeder Benutzer schon heute datenschutzfreundliche Betriebssysteme einsetzen und unterstützen: https://linuxmint.com/ https://ubuntu.com/ https://elementary.io/ https://www.debian.org/ https://www.qubes-os.org/ Privat ist hier hauptsächlich Debian installiert. Windows (10) läuft hier bald “nur” noch in einer virtuellen Maschine - nach vorheriger Ausführung von W10Privacy und einigen Blocklists, damit Windows weniger oft “nach Hause telefoniert”.

<span title='2020-01-27 00:00:00 +0000 UTC'>Montag, 27. Januar 2020</span>&nbsp;·&nbsp;1 Minute&nbsp;·&nbsp;Ralf Thesing

MÜNSTERHACK - Hackathon für Münster

Tolle Aktion vom Digital Hub münsterLAND in Kooperation mit der items GmbH am 27. und 28. September 2019 in Münster. https://www.muensterhack.de/

<span title='2019-09-11 00:00:00 +0000 UTC'>Mittwoch, 11. September 2019</span>&nbsp;·&nbsp;1 Minute&nbsp;·&nbsp;Ralf Thesing

Landtagswahl 2019: So hat Brandenburg gewählt

Berliner Morgenpost veröffentlicht interaktive Karte und zeigt Gewinne sowie Verluste der Parteien in Brandenburg (Zweitstimme). https://interaktiv.morgenpost.de/landtagswahl-2019-brandenburg-wahlkarte/

<span title='2019-09-02 00:00:00 +0000 UTC'>Montag, 2. September 2019</span>&nbsp;·&nbsp;1 Minute&nbsp;·&nbsp;Ralf Thesing

Landtagswahl 2019: So hat Sachsen gewählt

Berliner Morgenpost veröffentlicht interaktive Karte und zeigt Gewinne sowie Verluste der Parteien in Sachsen (Zweitstimme). https://interaktiv.morgenpost.de/landtagswahl-2019-sachsen-wahlkarte/

<span title='2019-09-02 00:00:00 +0000 UTC'>Montag, 2. September 2019</span>&nbsp;·&nbsp;1 Minute&nbsp;·&nbsp;Ralf Thesing

Laravel auf Debian 9

Unter https://tecadmin.net/install-laravel-on-debian-9-stretch/ findet man eine sehr gute Anleitung, wie man Laravel 5 auf Debian 9 installiert. Laravel ist ein freies PHP-Framework (nach dem Model-View-Controller-Pattern).

<span title='2019-08-19 00:00:00 +0000 UTC'>Montag, 19. August 2019</span>&nbsp;·&nbsp;1 Minute&nbsp;·&nbsp;Ralf Thesing

Browsercache per Tastaturkombination löschen

Den Browsercache kann man i. d. R. mit der Tastenkombination [Strg] + [Shift] + [Entf] löschen. Das funktioniert in vielen Desktop-Browsern.

<span title='2019-07-14 00:00:00 +0000 UTC'>Sonntag, 14. Juli 2019</span>&nbsp;·&nbsp;1 Minute&nbsp;·&nbsp;Ralf Thesing

Dokumenten-Management-System (DMS) für zu Hause

Eine Weile war ich auf der Suche nach einem Dokumenten-Management-System (DMS) für zu Hause. Es sollte freie Software sein, auf einem eigenen Home-Server betrieben werden können und einige Features bieten, zum Beispiel Volltextsuche, Client-Server-Architektur. Vor einiger Zeit hatte ich Letodms aus den Debian-Quellen installiert, das gefiel mir gut. Aber es hatte damals noch nicht die Features, die ich mir wünschte. Zwar gibt es noch andere Open-Source-Software, zum Beispiel Alfresco oder Agorum Core. Aber die schienen mir für meine Zwecke zu überdimensioniert. Meine Dokumente auf Servern Dritter zu speichern, wollte ich nicht. So dass solche Produkte wie Foxdox oder Fileee zwar interessant sind, für mich aber nicht in Frage kommen. Zudem handelt es sich bei diesen Produkten nicht um freie Software. ...

<span title='2019-05-28 00:00:00 +0000 UTC'>Dienstag, 28. Mai 2019</span>&nbsp;·&nbsp;1 Minute&nbsp;·&nbsp;Ralf Thesing