Auf der Suche nach bad links/dead links: Webcheck

War auf der Suche nach einem Tool, das eine Website crawlt und “bad links/dead links” erkennt und auswertet. Zwar gibt es viele Online-Tools, zum Beispiel das vom W3C. Im Netz fand sich aber Webcheck von Arthur de Jong, einem Open-Source-Entwickler aus den Niederlanden. Webcheck ist ein in Python geschriebenes Tool, das die Reports in HTML speichert. Das Tool ist schon einige Jahre alt, da Herr de Jong aber in der Debian-Community aktiv ist, gibt es Webcheck als Debian-Paket. ...

<span title='2016-12-10 00:00:00 +0000 UTC'>Samstag, 10. Dezember 2016</span>&nbsp;·&nbsp;1 Minute&nbsp;·&nbsp;Ralf Thesing

"Job-Futuromat"

Zurzeit (30.10. bis 05.11.2016) läuft in der ARD die Themenwoche “Zukunft der Arbeit”. Dazu hat die ARD einen “Job-Futuromat” ins Netz gestellt. Dort lassen sich Tätigkeiten anzeigen, die in dem jeweiligen Beruf heute durch Maschinen übernommen werden könnten. Einige Ergebnisse haben mich überrascht. Interessant und “Daumen hoch” für die Seite. Ein Screenshot der Seite:

<span title='2016-11-01 00:00:00 +0000 UTC'>Dienstag, 1. November 2016</span>&nbsp;·&nbsp;1 Minute&nbsp;·&nbsp;Ralf Thesing

PDF-Dateien für Kindle konvertieren

Um auf einem Amazon Kindle PDF-Dateien zu lesen, die aus anderen Quellen stammen, wandle ich diese vorher mit dem freien Calibre um. Das funktioniert in der Regel recht gut. Als Zielformat ist azw3 auszuwählen. Der Kindle wird dann per USB mit dem Rechner verbunden und die Datei auf den Kindle kopiert.

<span title='2016-10-14 00:00:00 +0000 UTC'>Freitag, 14. Oktober 2016</span>&nbsp;·&nbsp;1 Minute&nbsp;·&nbsp;Ralf Thesing

Just for fun? Happy Birthday, Linux!

Gestern vor 25 Jahren postete ein gewisser Linus Benedict Torvalds in der comp.os.minix-Newsgroup, er arbeite an einem freien Betriebssystem: I`m doing a (free) operating system (just a hobby, won’t be big and professional like gnu) for 386(486) AT clones. This has been brewing since april, and is starting to get ready. Quelle: https://groups.google.com/forum/#!topic/comp.os.minix/dlNtH7RRrGA Hier gibt es übrigens ein interessantes Interview mit Herrn Torvalds, dem Edison der IT, zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=o8NPllzkFhE ...

<span title='2016-08-26 00:00:00 +0000 UTC'>Freitag, 26. August 2016</span>&nbsp;·&nbsp;1 Minute&nbsp;·&nbsp;Ralf Thesing

Mamma-Mia-Festival 2016 in Ahaus

Gerade die Timetable vom Mamma-Mia-Festival am 20.08.16 in Ahaus gelesen. Ab 20:05 Uhr kommen Grossstadtgeflüster.

<span title='2016-08-20 00:00:00 +0000 UTC'>Samstag, 20. August 2016</span>&nbsp;·&nbsp;1 Minute&nbsp;·&nbsp;Ralf Thesing

Sichere SSL-Konfiguration (strong ciphers)

Wer für den Webserver und Mailserver SSL aktiviert, kommt schnell zu der Frage, welche Ciphers verwendet werden sollen, damit die Verschlüsselung möglichst sicher ist. Hier hilft die Seite https://cipherli.st/ weiter, die Best-Practices-Konfigurationen bereitstellt. Testen lässt sich die Konfiguration auf SSLLabs oder bei de.ssl-tools.net.

<span title='2016-05-19 00:00:00 +0000 UTC'>Donnerstag, 19. Mai 2016</span>&nbsp;·&nbsp;1 Minute&nbsp;·&nbsp;Ralf Thesing

Tracking verhindern

Surf-Aktivitäten und Nutzerverhalten im Netz werden protokolliert. Das kann ein Firefox-Plugin visualisieren: Lightbeam. Wie lässt sich Tracking verhindern? Bei kowabit.de gibt es eine Liste, in der viele Domains aufgeführt sind. Diese Liste setze ich selbst ein und blocke die entsprechenden Domains. Die Liste gibt es auf https://kowabit.de/special/geblockte-webseiten/ oder direkt unter https://blocklist.kowabit.de/list.txt . Vielen Dank an kowabit.de dafür.

<span title='2016-05-04 00:00:00 +0000 UTC'>Mittwoch, 4. Mai 2016</span>&nbsp;·&nbsp;1 Minute&nbsp;·&nbsp;Ralf Thesing

Dateien auf Schadsoftware prüfen

Dass ein Antiviren-Programm auf dem eigenen Windows-Rechner zur Standardausstattung gehört, ist nichts Neues. Es existiert eine weitere Methode, wie Downloads überprüft werden können. Der - mittlerweile von Google aufgekaufte - Dienst VirusTotal hilft dabei. VirusTotal bietet die Möglichkeit, die dort gespeicherten Scan-Reports nach Hashwerten zu durchsuchen - erlaubt sind MD5-, SHA1- und SHA256-Hash-Werte. Microsoft hat Windows leider kein eigenes Tool beigelegt, um Hashwerte zu erzeugen (jedenfalls ist hier keines bekannt, bei Linux gehört das zur Standardausstattung). Für den Windows-Explorer gibt es aber die Shell-Extension HashCheck (Open Source). ...

<span title='2016-04-07 00:00:00 +0000 UTC'>Donnerstag, 7. April 2016</span>&nbsp;·&nbsp;1 Minute&nbsp;·&nbsp;Ralf Thesing

Ein Elektroauto für die Masse?

Wenn es so kommt, hat Tesla Motors mit dem Einstiegspreis für das Model 3 und den Ladestationen ein echtes Verkaufsargument in der Hand. Da müssen die deutschen Autobauer IMHO aufpassen, nicht den Anschluss zu verlieren.

<span title='2016-04-02 00:00:00 +0000 UTC'>Samstag, 2. April 2016</span>&nbsp;·&nbsp;1 Minute&nbsp;·&nbsp;Ralf Thesing

Scankopierer veränderten (oder verändern noch immer?) Zeichen

Bin gerade dabei, Videos vom 32C3-Kongress bei Youtube zu sehen. Die Videoplattform hatte dabei ein Video vom 31C3-Kongress “empfohlen”. Und zwar: David Kriesel: Traue keinem Scan, den du nicht selbst gefälscht hast http://www.youtube.com/watch?v=7FeqF1-Z1g0 Wirklich sehenswert. David Kriesel hatte entdeckt, dass Xerox-Scankopierer bei bestimmter Konfiguration ein fehlerhaftes Pattern-Matching betreiben. Ziffern können willkürlich ersetzt werden (zum Beispiel entsteht aus einer 6 eine 8). Xerox hat den Fehler zwar mit einer neuen Firmware behoben. Mindestens acht Jahre war der Fehler in der Firmware vorhanden. Während dieser Zeit könnten viele elektronische Dokumente mit falschen Angaben gespeichert worden sein. Hatte das damals nicht verfolgt. ;) Auf seiner Seite gibt es weitere Infos: http://www.dkriesel.com/xerox Notiz an mich : Selbst testen, ob das bei Scannern anderer Hersteller auftritt. ;-) ...

<span title='2016-01-22 00:00:00 +0000 UTC'>Freitag, 22. Januar 2016</span>&nbsp;·&nbsp;1 Minute&nbsp;·&nbsp;Ralf Thesing