Encrypt it - SSL für Webserver

Nicht erst seit Edward Snowden ist klar, dass vor dem grossen Lauschangriff nur Verschlüsselung hilft. Dank der Initiative Let´s Encrypt ist es für jeden Webadministrator einfach, ein eigenes Zertifikat zu beantragen. Wie das geht, steht in der aktuellen Ausgabe (01/2016) von Freies Magazin. Neben der o. g. Let´s Encrypt-Initiative bieten noch zwei weitere Zertifizierungsinstanzen kostenfreie Zertifikate an, und zwar StartSSL aus Israel und WoSign aus China. Das Zertifikat für thesing.net habe ich bei WoSign beantragt (natürlich habe ich den privaten Key selbst generiert). Die Gültigkeit der Zertifikate beträgt dort zwei Jahre. Der Nachteil, dass der OCSP-Responder- Server in China steht, lässt sich mittels OCSP Stapling minimieren. ...

<span title='2016-01-08 00:00:00 +0000 UTC'>Freitag, 8. Januar 2016</span>&nbsp;·&nbsp;1 Minute&nbsp;·&nbsp;Ralf Thesing

Screenshots von Websites

Nicht nur zu Dokumentationszwecken kann es manchmal sinnvoll sein, Bildschirmkopien von Websites zu speichern. Gängige Tools wie zum Beispiel Greenshot oder das Windows-eigene Snipping Tool meistern diese Aufgabe recht gut. Was ist aber, wenn eine Website außerhalb des sichtbaren Bereichs gespeichert werden soll? Mit Firefox lässt sich dies leicht bewerkstelligen. Mit SHIFT-F2 öffnet sich die Entwickler-Kommandozeile (GCLI) im unteren Bereich. Als Befehl screenshot oder - für die gesamte Website - screenshot --fullpage eingeben. Auf der Festplatte speichert Firefox eine PNG-Datei. ...

<span title='2015-12-30 00:00:00 +0000 UTC'>Mittwoch, 30. Dezember 2015</span>&nbsp;·&nbsp;1 Minute&nbsp;·&nbsp;Ralf Thesing

Debian Administrator´s Handbook

Vom Debian Administrator´s Handbook gibt es eine Aktualisierung, das Buch ist für die Jessie-Version angepasst worden. Unter https://debian-handbook.info/ läßt sich das Buch als epub-Datei herunterladen. Daumen hoch. ;-)

<span title='2015-11-04 00:00:00 +0000 UTC'>Mittwoch, 4. November 2015</span>&nbsp;·&nbsp;1 Minute&nbsp;·&nbsp;Ralf Thesing

Batch-Skript zum Erkennen von lokalen Admins (Windows)

Das folgende Skript habe ich vor kurzem erstellt, das beim Erkennen von lokalen Admins helfen soll. Vielleicht kann es ja der eine oder andere gebrauchen? Der erste Eintrag unter :lokaleradmin und :keinlokaleradmin soll verhindern, dass Mehrfacheinträge in die Textdatei gelangen. Das Skript muss im Benutzerkontext ausgeführt werden. :-) @echo off whoami /groups /nh | find "S-1-5-32-544" > nul if %errorlevel% == 0 ( goto lokaleradmin ) else ( goto keinlokaleradmin ) :lokaleradmin find "%username% ist auf %computername%" \\server\share$\lokaleadmins.txt > nul && goto exit echo %username% ist auf %computername% lokaler Admin (%date%_%time%). >> \\server\share$\lokaleadmins.txt && goto exit :keinlokaleradmin find "%username% ist auf %computername%" \\server\share$\keinelokalenadmins.txt > nul && goto exit echo %username% ist auf %computername% KEIN lokaler Admin (%date%_%time%). >> \\server\share$\keinelokalenadmins.txt && goto exit :exit

<span title='2015-10-15 00:00:00 +0000 UTC'>Donnerstag, 15. Oktober 2015</span>&nbsp;·&nbsp;1 Minute&nbsp;·&nbsp;Ralf Thesing

Milchstraßenfoto

Endlich war der Zeitpunkt da: gute Wetterbedingungen und ein Wochenende. Hier ist mein erster Versuch, die Milchstraße zu fotografieren. Aufgenommen habe ich das Bild in der Nacht vom 21. auf den 22. August 2015 in der Nähe der Quantwicker Mühle in Ahaus. Im Hintergrund “strahlt” Stadtlohn. Lichtverschmutzung gibt es also im Münsterland. :-( http://www.blue-marble.de/nightlights/2012?ll=49.2,9

<span title='2015-08-23 00:00:00 +0000 UTC'>Sonntag, 23. August 2015</span>&nbsp;·&nbsp;1 Minute&nbsp;·&nbsp;Ralf Thesing

HTML5, CSS3 und JavaScript

Falls jemand diese Adresse noch nicht kannte, im Netz gibt es eine tolle Sammlung von Anleitungen und leichten Einstiegstutorials zum Thema HTML & Co.: http://www.w3schools.com/ Eine weitere Seite ist Codecademy. Hier gibt es Einheiten zu jQuery, Ruby usw.

<span title='2015-08-11 00:00:00 +0000 UTC'>Dienstag, 11. August 2015</span>&nbsp;·&nbsp;1 Minute&nbsp;·&nbsp;Ralf Thesing

thesing.net

Auf thesing.net soll es bald wieder Inhalt geben. Es werden hauptsächlich Rechnerthemen besprochen.

<span title='2015-06-01 00:00:00 +0000 UTC'>Montag, 1. Juni 2015</span>&nbsp;·&nbsp;1 Minute&nbsp;·&nbsp;Ralf Thesing